Weitere Angebote


Hier erhalten Sie Infos zu weiteren Angeboten unserer Schule, die über die Schulformen hinausgehen. In diesem Zusammenhang spielen folgende Angebote der Beruflichen Schulen Bebra eine Rolle.

Moodle

Die Lernplattform unserer Schule

Übungsfirmen

Die beiden Übungsfirmen der Beruflichen Schulen Bebra

ECDL

Das Angebot, den europäischen Computer-Führerschein zu erwerben. 

QuABB

In Verbindung mit einem externen Anbieter haben Sie die Möglichkeit, vom Angebot einer Ausbildungsbegleitung in Berufschule und Betrieb Gebrauch zu machen.

UBUS

Beratung von Schülerinnen und Schülern im schulischen Alltag bei Fragen und Problemen.

 

MOODLE


An den Beruflichen Schulen Bebra wird das Lernen durch eine Lernplattform unterstützt. Wir arbeiten mit moodle (modular object-oriented dynamic learning environment). Es handelt sich also um eine modulare, objektorientierte, dynamische Lernumgebung. Dafür verwendet man auch die Begriffe Lernmanagementsystem (LMS) bzw. learn content management system (LCMS).

Mit dem Aufbau der Lernplattform wurde an unserer Schule 2009 begonnen, der Start erfolgte zu Beginn des Jahres 2010. Seit dieser Zeit haben Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen Bebra die Möglichkeit, auf die Informationen in den jeweiligen Kursen zurückzugreifen. Die Informationen in den Kursräumen stehen orts- und zeitunabhängig zur Verfügung und sollen den traditionellen Unterricht begleiten. Außerdem besteht über die Lernplattform eine einfache Möglichkeit der Kommunikation, z. B. auch im Chat.

Ausführliche Informationen über dieses Angebot unserer Schule finden Sie auf der moodle-Seite der Beruflichen Schulen Bebra.

 

 https://mo9703.schule.hessen.de

 

ICDL


ICDL ist der internationale Standard für digitale Kompetenzen im Beruf 

Der ICDL (International Certification of Digital Literacy) ist ein internationales Zertifizierungsprogramm, mit dem Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ihre grundlegenden IT-Kenntnisse nachweisen können.

Die Beruflichen Schulen Bebra sind bereits seit 2011 offizielles Testzentrum für den ICDL. Als Testzentrum im Bereich Schulen haben Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende der Beruflichen Schulen Bebra die Möglichkeit, Modulprüfungen abzulegen. Die Vorbereitungen dazu sind überwiegend in den DV-Unterricht integriert. Das international qualitätsgesicherte Lern- und Zertifizierungssystem des ICDL umfasst eine Lernplattform, E-Books und klassische Lernmedien.

Die meisten Berufe erfordern heutzutage Kompetenz im Umgang mit Computeranwendungen. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Office-Programme und Cloud-basierte Tools effektiv zu nutzen.

Die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen Bebra können Prüfungen im ICDL Workforce Base absolvieren. Der Workforce Base umfasst die Module Computer- und Online Essentials, Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel) und Präsentationen (PowerPoint). Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie die Auszubildenden international anerkannte Zertifikate, um ihre IT-Kenntnisse nachzuweisen.

Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den ICDL an den Beruflichen Schulen Bebra ist die Session-Managerin Regina Röse. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon 06622 43082-0.

Die folgende Übersicht verdeutlicht die Modulstruktur:

 
 

Übungsfirmen

Die ÜBUNGSFIRMA der Berufsschule Bebra

Übungsfirmen sind virtuelle Unternehmen für die kaufmännische Aus- und Weiterbildung. Sie agieren wie echte Unternehmen, abgesehen von echten Waren und Bargeld sind alle betriebstypischen Arbeitsabläufe und Hilfsmittel vorhanden. Diese Arbeit hat an den Beruflichen Schulen Bebra eine lange Tradition und ist bis heute ein fester Bestandteil der kaufmännischen Ausbildung.


Die Schule betreibt zwei Übungsfirmen,
die Automobil-Handels-GmbH 
(AHG) - seit 1963 - und die Bebraer Handelskontor GmbH (BEB).
Beide sind Mitglieder im Deutschen Übungsfirmenring (ca. 600 Firmen) und agieren über ein internationales Übungsfirmennetzwerk (über 7000 Firmen) mit einer Vielzahl von Geschäftspartnern.

 

Das modern ausgestattete Großraum-Lernbüro verfügt über 25 Arbeitsplätze, die den Bereichen Einkauf, Lagerhaltung, Verkauf, Werbung, Personalwesen und Rechnungswesen zugeordnet sind.

Die Schüler befassen sich mit vielfältigen kaufmännischen Problemstellungen, so z.B. mit Bestellwesen und Angebotsvergleichen, Auftragsabwicklung und Kundenreklamationen, Katalog- und Homepage-Erstellung, Betreuung des Online-Shops, Finanzbuchhaltung mit Lexware, Gehaltsabrechnung usw. Dabei werden alle Entscheidungen und Handlungen wie in der realen Geschäftswelt getroffen. Zahlreiche Institutionen leiten bzw. kontrollieren die Geschäftsaktivitäten der Übungsfirma: das Übungsfirmenamtsgericht mit Handelsregister, Banken, Krankenkassen, ein Finanzamt und natürlich auch die anderen konkurrierenden Übungsfirmen.
Auch Schüler des Beruflichen Gymnasiums absolvieren während der Einführungsphase in der Übungsfirma ein viermonatiges unterrichtsbegleitendes „Betriebspraktikum“, sozusagen einen kaufmännischen Schnupperkurs zur Erkundung eigener Interessen und Begabungen. Bürokaufleute hingegen nutzen diesen Lernort als praxisergänzendes Instrument neben dem regulären Berufsschulunterricht und der betrieblichen Ausbildung.

In den 90er Jahren beteiligte sich unsere Schule maßgeblich am Aufbau des europäischen Übungsfirmennetzwerkes im Rahmen eines Leonardo-Projektes. So entstand durch die Zusammenarbeit mit dem Hvitfeldtska Gymnasium Göteborg beispielsweise der schwedische Übungsfirmenring, der heute 31 Übungsfirmen umfasst.

Die Bilder vermitteln einen Eindruck von den Räumlichkeiten der Übungsfirmen...

UBUS


Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
 
 

QuABB

 

Hilfe für Auszubildende
Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule

 

Mit der Beratung und Begleitung von QuABB die Ausbildung

an den Beruflichen Schulen Bebra schaffen!


 

Die QuABB-Ausbildungsbegleitung unterstützt Sie…

 

…wenn es im Betrieb nicht so läuft, wie es sollte

…wenn es in der Berufsschule schwierig wird

…wenn persönliche Probleme zu groß werden

 

wir können

…Ihnen zuhören

…Sie beraten und begleiten

…gemeinsam mit Ihnen Lösungen finden

 

die Beratung ist vertraulich und  kostenlos!

Hier gibt es weitere Informationen zu QuABB.

wichtig ist einfach anrufen oder vorbeikommen!

 

 

Bei allen Problemen in der dualen Ausbildung sind wir für Sie da oder vermitteln Sie bei Bedarf an die entsprechende Stelle!

 

QuABB-Ausbildungsbegleitung im Kreis Hersfeld Rotenburg

 

 

Thomas Sackmann
Systemischer Coach
QuABB Ausbildungsbegleiter  


Mobil: 0152 31971881
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sprechzeiten:
Berufliche Schulen Bebra
Montag und Mittwoch: 09:00 – 11:00 Uhr
Termine zur Beratung nach Vereinbarung 

Sprechzeiten im Raum 3.1.01
oder laut Aushang an der Türe

BWNW Bad Hersfeld
Landecker Str. 13
36251 Bad Hersfeld

 

 

 

 

 

QuABB hilft Jugendlichen dabei, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Bei Problemen im Betrieb, in der Berufsschule oder im privaten Umfeld können junge Menschen sich an die Ausbildungsbegleitung von QuABB wenden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein großes Problem wie eine bevorstehende Kündigung handelt oder um ein kleineres, zum Beispiel mit Formularen und Behörden.

 

QuABB wird gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen sowie dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Seit dem 01. Juli 2022 wird QuABB im Landkreis Hersfeld-Rotenburg vom Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft umgesetzt.

KONTAKTE

Berufliche Schulen Bebra
Auestraße 30
36179 Bebra

Tel: 06622 - 43082-0
Fax:06622 - 43082-288

EFRE